Temporäres Wohnangebot



Zurück
Weiter
Angebote
§17 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB VIII
Praktische Umsetzung
In der Krisenwohnung wird Familien und jungen Volljährigen in herausfordernden Lebenssituationen die Möglichkeit gegeben, eine räumliche Auszeit zu nehmen und dennoch selbstständig und unabhängig zu wohnen. Durch gezielte und bedarfsorientierte Angebote wird präventiv ein früher Zugang zur Zielgruppe geschaffen, um u.a. stationären Hilfen vorzubeugen.
- Vermeidung von stationären HzE
- Vermeidung von Inobhutnahmen durch „Auszeiten“
- Ergänzung ambulanter HzE
- Wiederherstellung eines angemessenen Wohnumfeldes in der Ursprungswohnung (z.B. Entrümpelung etc.)
- Praktische Alltagstrainings (Haushaltstraining, gemeinsames Einkaufen und Kochen)
- Erschließung von sozialräumlichen Ressourcen wie JFE´s, Kitas, Familienbüro, Vereine etc.
- Begleitung bei Behördengängen (Sozialamt, Wohngeldstelle, Jobcenter etc.)
Grundlage unserer Herangehensweise ist die Arbeit am Willen, das Erkennen und der Ausbau von vorhandenen Ressourcen und das Nutzen sozialräumlicher Gegebenheiten.
Kontaktdaten
Adresse
Temporäres Wohnangebot für Familien in beeinträchtigenden Lebenssituationen
- Netti Aettner
- 01722559683
- wohnung(at)contactgmbh.de